Zeitschriften-Abos und mehr
Logo Aboandmore.ch
079 4510657

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Tritt um Tritt durch Thailand

Abseits von Traumstränden und Pad Thai

Die Redaktorin des Globetrotter-Magazins Jeannine Keller und ihr Freund Ivan Brand radeln aus der Millionenmetropole Bangkok hinaus. Unterwegs lernen die beiden Seiten eines Landes kennen, die den meisten Thailandtouristen verborgen bleiben. Sie erleben gewöhnliche Provinzstädte, leere Strände, Landwirtschaft und Highwaygroove.

TEXT: Jeannine Keller      BILDER: Jeannine Keller / Ivan Brand

Süden Tailand mit dem Velo

Augen zu und durch. Metaphorisch gesprochen, denn meine Sinne sind scharf gestellt. Wir fahren über die Phra-Pinklao-Brücke, unter ihr fliesst der Chao Phraya. Links abbiegen, über uns signalisieren Tafeln Schnellstrassen, die aus Bangkok hinausführen. Vor der nächsten Kreuzung stoppt Ivan, checkt, wie ich klarkomme. Ich auf meinem neuen Fahrrad, das erste Mal auf Veloreise, mitten im Betondschungel. Autos rauschen auf der dreispurigen Strasse vorbei. Es ist 8.30 Uhr, der Verkehr beachtlich.
Hochkonzentriert und nervös trete ich in die Pedale, so nah wie möglich halte ich mich an Ivans Hinterreifen. Abbiegen, Blick zurück, wo gibt’s eine Lücke im Verkehr? Ivan streckt den rechten Arm aus, wedelt damit, ich mache es ihm nach. Tatsächlich, die Lücke zu den Autos hinter uns wird grösser, sie halten respektvoll Abstand. Zügig ziehen wir zur Mitte hin, überqueren die drei Gegenspuren und bewegen uns stadtauswärts. Das war gar nicht so schlimm.

Raus aus der Stadt

Bankgkok

 

Ich bleibe konzentriert, aber bin jetzt lockerer, der linke, äusserste Fahrstreifen gehört uns.Lastwagen bremsen ab,

wenn sie uns überholen, von den rastenden Fahrern am Strassenrand gibt’s Daumen hoch. Fahrradfahren auf den Motorways in Thailand ist erlaubt. Sinnvoll für uns, wenn wir Strecke machen wollen. Wie jetzt, um rasch aus der Hauptstadt herauszukommen. Wir gleiten auf dem Asphalt, kommen an den Rand der Stadt mit ihrer Industrie. Bei einem Blumengrossmarkt statte ich mein Velo mit einem Phuang Malai aus. Die leuchtenden und duftenden Blumengirlanden dekorieren die Frontspiegel vieler Fahrzeuge. Sie sollen Schutz und Glück bringen.

Der Februar liegt vor uns, ein ganzer Monat Zeit, Thailand zu erkunden. Die Route planen wir von Tag zu Tag. Ivan kennt sich im Land gut aus, er war schon oft mit dem Fahrrad hier. Ich hingegen bin totaler Thailand- und Veloreiseneuling. Bei 40 Grad und tropisch feuchtem Klima bin ich froh, dass wir erst einmal flaches Terrain Richtung Süden unter die Räder nehmen.

Drachentempel

Drachentempel

 

Bald sind wir im ländlichen Grossraum von Bangkok. Grosse Fabriken mit Siedlungen kleiner Arbeiterhäuser tauchen auf. Es ist schön, übers Land zu fahren, über Nebenstras­sen und durch Reisfelder, in denen das Wasser den Himmel reflektiert, gesprenkelt mit schneeweissen Seidenreihern. Erster Stopp ist Wat Samphran, knapp 40 Kilometer ausserhalb der Hauptstadt. Nonnen buhlen um die wenigen Besucher. Nach einem Segen gegen ein Entgelt steigen wir die «17 Himmel» im Bauch des Drachen hoch, der sich um einen rosafarbenen Rundbau schlängelt. Die Schuppen des Drachen glänzen grün-golden in der Sonne, im Innern ist alles etwas marode, der Betonverputz bröckelt. Die Aussicht von oben aber ist fantastisch.

Schwere Beine

Der Wind bläst stramm von vorne. Die Luft ist salzig und riecht fischig. Die Nähe zum Meer bestimmt die Industrie hier: die Gewinnung von Meersalz sowie Fischfang. Glänzende Fischchen werden auf grossen Blachen getrocknet. Während ich Fotos mache, radelt Ivan voraus in geruchneutrales Terrain. Die Strassen durch die Salzfelder sind schnurgerade, meine Motivation fängt wie die Hitze auf der Strasse zu flirren an. Ab dem 70. Kilometer wird jeder weitere zäh und zäher. Ich habe das Gefühl, meine Pneus klebten am Strassenbelag. Es herrscht kaum Verkehr, ich halte mich in Ivans Windschatten, die Szenerie auf den Feldern, wo das Salz von eingemummten Arbeiterinnen und Arbeitern zu Kegeln zusammengetragen wird, bietet etwas Unterhaltung. Dann ein paar Häuser, endlich ein Kokosnusstand und ein 7-Eleven. Wir machen uns über die gekauften Snacks und das kühle Wasser her, ich schlürfe glücklich Kokosnusswasser.

Die Verständigung bei der Zimmersuche ist teilweise schwierig, Englisch wird nicht überall verstanden. Wobei die Sache für uns logisch scheint: Was ausser einem Bett und einer Dusche wollen zwei verschwitzte Radreisende, wenn sie abends in einem Hotel auftauchen? Überall heisst es, es sei nichts mehr frei. Bis eine Putzfrau der Rezeptionsdame versichert, es gäbe freie Zimmer. Widerwillig händigt diese uns die Schlüssel aus. Sobald wir abends ankommen, laden wir als Erstes unsere Smart­phones, das Velolicht, das wir zur Sicherheit auch am Tag anlassen, die Fahrradcomputer und waschen die Fahrradkleidung, damit wir sie am nächsten Morgen wieder anziehen können. Bikepacking wäre untertrieben, wir sind eher Lightpacking unterwegs. Ich fahre mit einer kleinen Satteltasche, in der sich ein paar Dinge für den Tag befinden, bloss, damit ich auch etwas transportiere. An Ivans Velo sind die beiden Hinterradtaschen mit dem wenigen Gepäck befestigt – je zwei Tenüs zum Wechseln für abends, leichte Schuhe und Toilettenartikel.

Thailand

Als letzte Station Richtung Süden peilen wir Surat Thani an. Bis dahin sind es 216 Kilometer, die wir in zwei Etappen fahren. Wir haben beschlossen, von dort den Nachtzug zurück nach Bangkok zu nehmen. Statt weiter geradeaus dem Meer entlangzufahren, wollen wir noch eine Runde im Norden drehen.

Wir erreichen die Peripherie von Surat Thani gegen Abend, bald dämmert es. Eines unserer Credos lautet, nicht im Dunkeln zu fahren. Auch mit Licht wird es dann gefährlich auf den Strassen. Wir sind müde und die Aussicht, nochmals 15 Kilometer im Abendverkehr bis ins Zentrum zu radeln, dämpft meine Laune. Zum Glück finden wir hier draussen einen ruhigen Bungalow. Die alte Dame am Empfang fragt mehrmals, ob wir auch wirklich hierher wollen. Sie freut sich, als wir mehrmals bejahen. Erst nachher entdecken wir das feudale Resort eine Tür weiter. Die meisten Touristinnen und Touristen wollen wohl dorthin.

Transport

Zum Leidwesen vieler Veloreisenden gibt es immer mehr moderne Züge, in denen keine Fahrräder mehr transportiert werden. So warten wir auf den späteren und älteren Zug, der noch einen Gepäckwagen mitführt. Nachdem wir beim Schalter für die Gepäckabfertigung endlich auch ein Ticket für die Velos kaufen können, polstern wir die Carbonräder mit den schmutzigen Kleidern und stülpen zum Schutz der Bremshebel unsere Schuhe darüber. Nach 13 Stunden im Nachtzug steigen wir am überdimensionierten neuen Hauptbahnhof von Bangkok aus. Der Perronboden ist blankpoliert, die leeren Hallen sind übertrieben hoch. Alles ist riesig, alles scheint verlassen, es gibt keine Essensstände, kein betriebsames Kommen und Gehen. Vielleicht noch nicht, das Krung Thep Aphiwat Central Terminal wurde erst vor einem Monat eröffnet.

Busfahrt nach Bangkok

Da Sonntag ist, wühlen wir uns in Bangkok gleich durch den Chatuchak-Sonntagsmarkt, beratschlagen die Nordroute und sortieren unser Gepäck neu. Im Roof Garden Guesthouse, unserer Basis in Bangkok, warten frische Kleider auf uns. Ein paar Tage und eine Busfahrt später sitzen wir wieder auf den Rädern. Kurz nach Sonnenaufgang steuern wir von Kamphaeng Phet Richtung Norden. Es hat wenig Verkehr, die Strasse ist über weite Strecke eine rote Erdpiste. Plötzlich: Puff, Ivan hat einen Platten. Ein senkrecht aus der Erdpiste ragender Nagel hat sein Hinterrad durchbohrt. Vor einem Gemischtwarengeschäft und einem Coiffeursalon finden wir einen Flecken Schatten. Ivan tauscht den superdünnen Schlauch – jedes Gramm zählt! – fix aus und bald radeln wir weiter.

Das war nicht Ivans letzter Plattfuss. Am nördlichsten Punkt ihrer Reise, in Chiang Rai, erkundet die Autorin ein paar touristische Highlights, darunter der Weisse und der Blaue Tempel. Auch kulinarisch kommen die beiden im Norden auf ihre Kosten. Bevor sie aber an ihrem Tourenziel Chiang Mai ankommen und ein paar Tage Ferien machen, wartet noch ein unerwartetes und sportliches Highlight auf die Autorin.

 

Die ganze Geschichte und ist in der Sommerausgabe 2024 des Globetrotter-Magazins, Nr. 151, erschienen.

Globetrotter Abo

Globetrotter Magazin im Abo

Das aussergewöhnlichste Reisemagazin der Schweiz: Seit 1982 lässt es die Herzen von Abenteurern, Globetrottern und Weltentdeckern mit einzigartigen Reisereportagen höherschlagen.

CATEGORIES

Allgemein
Eltern und Familien
Fahrzeuge
Frauen
Gesundheit
Kinder & Jugend
Kochen & Handarbeiten
Kreativ
Natur
Ratgeber
Reisen
Sport, Fitness & Wellness
Sprachen
Technik
Tiere, Garten & Natur
Wohnen

NEWSLETTER

    Interesse an unserem Newsletter?

    Passende Zeitschriften

    Aktuelle Berichte

    FREI HAUS

    Inkl. Versandkosten

    GESCHENKURKUNDE

    Persönliche Geschenkkarte erstellen

    ZAHLUNG

    Gegen Rechnung keine Vorauszahlung

    JEDERZEIT

    Zeitschrift kündigen oder wechseln

    © aboandmore.ch - All rights reserved. | Wartung & Support by WEB-4 STUDIO
    magnifiercrossmenuchevron-down